Autoren
SUCHE
Newsletter
Ich stimme der
Datenschutzerklärung
zu.
Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer:
Flucht und Exil
Politik
Wirtschaft
Kultur
Bücher
Bühne
Events
Filme & Serien
Fotografie
Kunst
Musik
Radio/Hörspiel
Leben
Geschichte
Kirche
Kulinarisch
Medien
Sport
Gesellschaft
Übern Tellerrand
Presseschau
Тексты на русском
Russland-ABC
Kolumne
Flucht und Exil
Politik
Wirtschaft
Kultur
Bücher
Bühne
Events
Filme & Serien
Fotografie
Kunst
Musik
Radio/Hörspiel
Leben
Geschichte
Kirche
Kulinarisch
Medien
Sport
Gesellschaft
Übern Tellerrand
Presseschau
Тексты на русском
Russland-ABC
Kolumne
Flucht und Exil
News
Russland Politik
Russland Wirtschaft
KARENINA-Kolumne
Über den Tellerrand
Тексты на русском
Russland Kultur
Bücher & Literatur
Russische Kultur & Traditionen
Events
Russland Filme & Serien
Russland Fotografie & Ausstellungen
Russische Kunst & Bilder
Russische Musik & Musiker
Russland Radio & Hörspiele
Leben
Kirche & Religion Russland
Russische Küche & Rezepte
Medien & Nachrichten
Sport in Russland
Gesellschaft Russland
Über uns
Petersburger Dialog e. V.
Arbeitsgruppen
Über Karenina
Autoren
KARENINA-Klub
Service
Briefe an die Redaktion
Presseschau
Tatiana
Firsova
Tatiana Firsova ist freiberufliche Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin.
Folgen Sie uns
oder schreiben Sie uns
[email protected]
alle Beiträge
"Russlands Geschichte wird umgeschrieben"
Andrei Suslov, 61, Historiker, Perm: Der Memorial-Mitarbeiter ist wegen drohender Repressionen ausgereist
"Eine Granate zerfetzte meinen Fuß"
Georgi Saikovski, 36, Minsk: „Ich will nach Hause, und ich bin niemandem böse“
„Ich will Politiker in Russland sein“
Andrei, 35, kommunaler Abgeordneter, Sankt Petersburg: Bereit, wenn sich in Russland die Möglichkeit ergibt
„Belarus könnte klasse sein“
Serji Navitski, 36, Belarus, Social Media Marketing: „Russland kann Lukaschenko zwingen, in den Krieg einzutreten“
Russlands Regierung: „Gewöhnliche Banditen“
Nikolai Medvedev, 36, Pianist, Moskau: „Auf einmal kommt aus den Kollegen diese Fernsehsprache raus“
Flucht mit Trüffelsalz aus Paris
Natalia Kiseleva, 39, PR-Spezialistin, Moskau: „Ich liebe Russland, das Land, nicht die Regierung“
Russen, Ukrainer und der kleine Unterschied
Viktoria Owtscharenko, 36, Fotografin, Kiew: „Russen nehmen alles hin, wir sind rebellische Kinder“
„Sie sahen aus wie Cyborgs“
Jekaterina, 63, Ingenieurin, Nowaja Kachowka: Sie verließ die von der russischen Armee besetzte Stadt
Wenig Aufmerksamkeit für Belarus
Pawel Romankow, 39, Gomel, Ex-Grenzbeamter in Belarus: In Berlin lernt er Programmieren
„Ich will nach Kiew zurück – aber nicht jetzt“
Lesya Krisko, 25, Fotografin, Kiew: "Berlin und Kiew ähneln sich" – außer beim Marihuana
„Mein Russland schreit: Kein Krieg!“
Sewa Kovalenko, 22, Schauspieler, Sankt Petersburg: „Ich bin ein Idiot, ich hoffe noch auf Rückkehr“
Lukaschenko, Covid, Depressionen, Krieg
Alexandr Kornyshev, 48, Journalist, Witebsk: Wegen des Drucks der Silowiki aus Belarus geflüchtet
Flucht ohne meine Tochter
Natalya, 34, Kiew, Psychotherapeutin: „Mein Ex-Mann erlaubte mir nicht, das Kind rauszubringen“
„Was hat die Ukraine Putin Böses getan?“
Tatiana Voloshina, 80, Charkiw: Sie wohnte dort zehn Kriegsmonate und sah Nachbarhäuser einstürzen
Wie ich in der Armee zum Tier wurde
Vassili, 29, Moskau, Geschäftsmann im IT-Bereich: „Die russische Armee ist eine Katastrophe“
Etwas tun gegen Unruhe und Angst
Denis Epifanzew, 40, Designer, Moskau: „Als pessimistischer Mensch erwarte ich das Schlimmste: Putin bleibt.“
„Wir singen von der Freiheit“
Vassel und Rooby, Musiker, Minsk: „Es gibt Leute, die nicht wissen, wo Belarus liegt“
Belarussen: Verraten und verkauft
Andrei Karalevich, 33, Filmproduzent, Minsk, 2 Wochen inhaftiert: „Die Probleme der Belarussen interessieren niemanden“
„Wegen Nawalny bin ich hier“
Michail Kulikow, 32, Producer, St. Petersburg: Arbeitete mit Nawalny und Musikbands, möchte Politiker werden
"Putin will die Zeit anhalten"
Gleb Kalinin, Programmierer, Fotograf, 38, Moskau: „Putin führt einen Kampf gegen die Zukunft“
„Es ist Krieg. Möchten Sie Kaffee?“
Valerija Wassiljewa, 36, Visagistin aus Kiew: Sie hat vier Rentnerinnen aus Kiew herausgebracht
„Sie hätten niemals sterben dürfen“
Alexei Vinichenko, 28, Schauspieler, Charkiw: Durfte mit und dank seiner kleinen Tochter ausreisen
„Ich will, dass das Putin-Regime verschwindet“
Anastasija, 31, Sankt Petersburg, Aktivistin. Mitorganisatorin öffentlicher Antikriegsinitiativen
„Die Krim soll allen gehören“
Vadim Kusnezow, 42, St. Petersburg: Freute sich, dass die Krim „unser“ ist – bis er erwachte
„‘Ich liebe dich‘ sagte ich immer auf Russisch“
Swetlana, 25, Modedesignerin, Selenij Gaj/Kiew: „Die ukrainische Sprache ist jetzt die Sprache der Identifikation“
„Zu bleiben war zu gefährlich“
Alexander Kondratenko, 31, Sankt Petersburg, Mitarbeiter von Meduza: „Keine russophobe Stimmung in der EU“
Saboteure in der Nachbarschaft
Nikita, 24, Kiew, Städtebauer: „Ich möchte eine Brücke zwischen der Ukraine und Deutschland sein“
Kein Mitleid mit Russen
Xenija, 25, Designerin, Kiew. „Ich sehe keinen Widerstand der Russen gegen die Staatsmacht, ich erwarte nichts“
„Die Katze konnten wir retten“
Anna Tambowa, 39, Schauspielerin, Kiew: „Ich habe verlernt, für die Zukunft zu planen“
Das Doppelleben der Russen
Swetlana, 42, Sankt Petersburg, Psychologin: "Für Russen ist Ambivalenz eine Überlebensstrategie"
„Russland ist jetzt eine Diktatur“
Denis Oding, 51, Künstler, Organisator von Festivals, St. Petersburg: „Ich bin ethnischer Deutscher“
„Kätzchen, steh auf, es ist Krieg“
Katerina Sotnikova, 23, IT-Managerin, Kiew. Sie wollte zum Heimatschutz, wurde aber nicht genommen
'Russland lebt im Nebel, und dieser Nebel ist toxisch'
Alchas Selesnjow, 45, Moskau, Rettungssanitäter und Pfleger im Kinderhospiz: „Russen sind es gewohnt zu erdulden“
„Mein Land hat einen Krieg begonnen“
Anna Michailowa, 57, Historikerin, Moskau: „Ich bin gebrochen und habe keine Hoffnung mehr“
„Bei dir ist ein Krieg ausgebrochen“
Anastasiia Kowalenko, 26, Kiew, sucht Arbeit im IT-Bereich: „Ich bin doch kein Flüchtling“
Sie haben das Land in zwei Hälften zerrissen
Jewgenija Wladimirowna Dorfmann, 86, Kiew, erlebte zwei Evakuierungen: 1941 und 2022
„Die russische Seele ist eine Neurose“
Anna Demidowa, 36 Jahre, Regisseurin, Moskau: „Russland ist wie ein gewalttätiger Ehemann“
Maria spricht nicht mehr Russisch
Maria Petrowa, 22, Studentin, Charkiw: „Ich glaube, viele Ukrainer hassen die Russen“
"Ich will beim Krieg nicht mitmachen"
Sergej, 30, aus Moskau, Reservist der ersten Kategorie, verließ Russland wegen der Mobilmachung
"Feuerwerk mag ich bis heute nicht"
Maria Sergejewa, 34 Jahre, Donezk, Charkiw. Sie sah, wie die Boeing MH17 über dem Donbass abstürzte
Endlich keine Angst mehr
Andrej und Olga Makarowy, Moskau/Mariupol, Andrej ist Russe, Olga Ukrainerin: "Wir bleiben in Berlin"
„Ich gehe zurück, wenn die Revolution ausbricht“
Michail Nikanorow, 24 Jahre, Sankt Petersburg, Breakdancer: Verließ Russland wegen der Mobilmachung
„Bevor wir ‚befreit‘ wurden, waren wir frei“
Alina, 30 Jahre, Hausfrau, Donbass: „Ich sehne mich sehr nach meinem Mann“
"Die Hauptsache ist doch, dass wir leben"
Sofia Sosina, 29 Jahre, Designerin, Irpin. Ihr Haus wurde zerstört, sie möchte in Kanada leben
"Ich bin Russin, wir haben verschissen"
Alla Krocha, 31, Künstlerin, DJ, Odessa: 'Die Russen werden von der Macht des Stärkeren niedergedrückt'
"Kinder dürfen den Krieg nicht sehen"
Jewgenija Melnik, 33 Jahre, Übersetzerin, Kiew: „Meine Kinder sollen in die ukrainische Kultur hineinwachsen“
"Mama, der Krieg hat angefangen"
Olga Artemenko, 45 Jahre, Hausfrau, Kiew. Sie kam mit drei Kindern nach Berlin
"Meine Identität ist zerstört"
Lena Marasinowa, 60 Jahre, Historikerin, Moskau. Die Unterstützer des Kriegs haben ein gedemütigtes Bewusstsein
Russland wird wunderbar sein, oder nicht
Viktor Jerofejew im KARENINA-Interview: "Nicht ich habe Russland verlassen, sondern Russland mich"
Sorokin über russische Literatur: Totale Lüge
Vladimir Sorokin: Jetzt ist es besser, auf Russisch zu denken als zu sprechen
Alle Russen sind anders
Jannis Panagiotidis: Die Mehrheit der postsowjetischen Migranten unterstützt den Krieg nicht
Alina Bergman: Allein mit ihrer Gitarre
Sie ist geflüchtet aus Odessa, nun singt sie in Berlin: am 15. April im Kvartira No. 62
Tränen, Hoffnung und ein Luftkuss
Eine Russin als freiwillige Helferin bei den ukrainischen Kriegsvertriebenen am Berliner Hauptbahnhof
Proteste und Angst in Russland
Teile der Zivilgesellschaft Russlands wagen noch zu demonstrieren, der Staat greift hart durch
Medienblockade in Russland
Wie russische Behörden und Yandex die letzten unabhängigen Medien kontrollieren und manipulieren
Migranten zwischen den Welten
Füchse, Trinker, Prostituierte: Russische Migranten erzählen über das Leben in Berlin
MEMORIAL: ‚Unser öffentliches Gewissen‘
Auch russische Künstler kritisieren das Verfahren gegen die NGO. Ljudmila Petruschewskaja gibt Staatspreis zurück
Putin, Sputnik, Schwarzes Meer
Wladimir Putin beantwortete in der TV-Sendung ‚Der direkte Draht‘ Fragen aus dem Volk
Reisebeschränkungen wegen Corona
Das Robert-Koch-Institut stellt massive Bedingungen für Besuche in Russland
Russischsprachige Poesie in Berlin
Diesmal online: Das Internationale Alexey-Parschtschikow-Literaturfestival „Dirigeable“
Belarus nach dem Koma
Sasha Filipenko: „Ich muss nicht Weißrussisch sprechen, um in Opposition zum Regime zu stehen“
Ostern: Glanz und Gloria
Schokohasen sind beim russischen Osterfest verpönt, die Kirche feiert streng und traditionell
Biden: ‚Ein Angriff auf das ganze Land‘
Wladimir Putin ein Killer? Wie russische Medien Joe Bidens Aussage kommentieren
Sputnik V: Des einen Leid
Russlands Medien berichten über AstraZeneca und hoffen auf schnellere EU-Zulassung von Sputnik V
Der Himmel über Berlin
Das Leben von Dendev Terbishdagva, Nomadenkind aus der Mongolei, zwischen Ulaanbaatar und Berlin
Russische Märchen
Deutschland ist das Hauptziel von russischer Desinformation, Fake News und Lügen
'Sei still, Frau, dein Tag ist der 8. März'
Viele Russen missverstehen den Internationalen Frauentag als Fest des Frühlings und der Liebe
Sputnik V im Anflug
Russland will seinen Corona-Impfstoff auch in der Europäischen Union verkaufen
Corona in Moskau
Eine Stadt zwischen wegschauen, verdrängen und hoffen: ein Reisebericht
Nawalny: Nach Rückkehr Haft
Alexei Nawalny: Festnahme am Flughafen in Moskau und hastiges Urteil auf einer Polizeistation
Das Schweigen des Kremls
Die Ereignisse in Washington waren Putin keine Stellungnahme wert
Ohne Russland keine friedliche Zukunft
Im Interview: Matthias Platzeck über die Notwendigkeit einer neuen Ostpolitik
Russland: 'Gespräche sind der einzige Weg'
Hans-Henning Schröder funkt SOS: Illusionen über die eigene Größe führten schon einmal in die Katastrophe
Der Weihnachtsmann kommt später
Weshalb der Nikolaus in Russland Väterchen Frost heißt und andere Merkwürdigkeiten
Europa ohne Grenzen
Das Deutschlandjahr Russland 2020/21 hat trotz Corona mehr zu bieten als die Ausstellung über die Eisenzeit in St. Petersburg
Nichts verpassen!
Tragen Sie sich hier ein für unseren wöchentlichen Newsletter:
Ich stimme der
Datenschutzerklärung
zu.
Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer: