• Autoren
SUCHE
Newsletter


Karenina.de
Karenina.de
  • Flucht und Exil
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur 
    • Bücher
    • Bühne
    • Events
    • Filme & Serien
    • Fotografie
    • Kunst
    • Musik
    • Radio/Hörspiel
  • Leben 
    • Kirche
    • Kulinarisch
    • Medien
    • Sport
    • Gesellschaft
  • Übern Tellerrand
  • Presseschau
  • Тексты на русском
  • Russland-ABC
  • Kolumne
  • Flucht und Exil
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur 
    • Bücher
    • Bühne
    • Events
    • Filme & Serien
    • Fotografie
    • Kunst
    • Musik
    • Radio/Hörspiel
  • Leben 
    • Kirche
    • Kulinarisch
    • Medien
    • Sport
    • Gesellschaft
  • Übern Tellerrand
  • Presseschau
  • Тексты на русском
  • Russland-ABC
  • Kolumne
  • Flucht und Exil
  • News
    • Russland Politik
    • Russland Wirtschaft
    • KARENINA-Kolumne
    • Über den Tellerrand
    • Тексты на русском
  • Russische Kultur
    • Bücher & Literatur
    • Russische Kultur & Traditionen
    • Events
    • Russland Filme & Serien
    • Russland Fotografie & Ausstellungen
    • Russische Kunst & Bilder
    • Russische Musik & Musiker
    • Russland Radio & Hörspiele
  • Leben
    • Kirche & Religion Russland
    • Russische Küche & Rezepte
    • Russische Medien & Nachrichten
    • Sport in Russland
    • Gesellschaft Russland
  • Über uns
    • Petersburger Dialog e. V.
    • Arbeitsgruppen
    • Über Karenina
    • Autoren
    • KARENINA-Klub
  • Service
    • Briefe an die Redaktion
    • Presseschau
Peter Köpf

Peter Köpf

Peter Köpf (PHK) ist Journalist, Redakteur und Buchautor in Berlin. Er ist Autor und Redaktionsmanager von KARENINA. www.denk-bar.de

Folgen Sie uns

  • karenina facebook
  • karenina twitter

oder schreiben Sie uns

[email protected]

alle Beiträge

Die Nato darf „feige“ bleiben

Nach dem Raketeneinschlag: Auf Kurzschlüsse der Schreibtischstrategen folgt das große Schweigen

Ukraine: Mitverantwortung des Westens?

Braun, Brandt und Müller wollen wissen, wie es zum Krieg in der Ukraine kommen konnte

Putins Ziel: Vernichtung der Ukraine

Trocken, analytisch, kompromisslos: Gwendolyn Sasses Buch „Der Krieg gegen die Ukraine“

Das Werden einer Nation

Serhij Zhadans Kriegstagebuch: Zukunft und Geschichte der Ukraine werden jetzt auf Ukrainisch geschrieben

Berserker im Blutrausch

Okupanten, Orks: Arkadi Babtschenkos klagt ein Mörderland an und hofft auf Moskowien statt Mordor

Russland, „Garant des Friedens“?

Jessy Wellmer will wissen, warum so viele Ostdeutsche Verständnis für Putin zeigen

Erzähl uns, Landolf, von der Krim

Landolf Scherzer schreibt eine Reportage über die Krim und jubelt uns versteckte Botschaften unter

Selenskys Geschenk an Putin

Um einen Atomkrieg zu verhindern, fordert Ukraines Präsident in einer Rede Präventivschläge gegen Russland

Ukraine: Klare Kante gegen den Kreml

Unerschütterlich und frei von Zweifeln: Sabine Adlers Rückblick auf „Die Ukraine und wir“

Ist der Pazifismus noch zu retten?

Thomas Brussig hält Gewaltverzicht nicht für zeitgemäß: „Pazifistische Rezepte helfen der Ukraine nicht“

Aus dem Leben eines Wagner-Söldners

Der Russe Marat Gabidullin war dabei: Mit der Gruppe Wagner in Luhansk und Syrien

Röttgen: Gegen die europäische Ohnmacht

Norbert Röttgens Buch „Nie wieder hilflos“ ist auch eine Abrechnung mit der Ära Merkel

Merkel: „Es ist nicht gelungen“

Ex-Bundeskanzlerin in Berlin: „Diplomatie ist nicht falsch gewesen, wenn sie nicht gelingt“

Minsk: „Diktierter Nichtfrieden“?

Schwere Vorwürfe gegen Steinmeier: Ukraine zur Annahme der Minsker Abkommen gezwungen

Putins Krieg: Rückblickende Rechthaberei

Rüdiger von Fritsch weist Russlands Imperialismus scharf zurück, verlangt aber auch Ehrlichkeit vom Westen

Ukraine: Die Zeit der Unerbittlichen

Die Zaghaften und Furchtsamen haben den Kampf um die Ukraine-Strategie verloren

Ukraine: Das Dilemma des Westens

Keine Waffen für die Ukraine aus Angst vor Atomkrieg? Deutsche Intellektuelle auf Irrwegen

Panzer-Ringtausch ist ‚eine richtig gute Idee‘

Hauptmann Marcus Grotian: Ein Panzergrenadier spricht Klartext über Waffenlieferungen an die Ukraine

Helden oder Verräter?

Warum zwei in Berlin abgestürzte Flieger in Russland nun doch noch gefeiert werden

Putin und das Undenkbare

Putin hat den Krieg gewählt, war es falsch, den Frieden mit friedlichen Mitteln retten zu wollen?

Russland, Ukraine, Nato: Sicherheit für alle

Die Münchner Sicherheitskonferenz und der ratlose Westen in der Sackgasse

Nie wieder Krieg: Mit Russland möglich?

Verdrehte Welt: Ex-Pazifisten denunzieren Vernunft als Appeasement, Ex-Generäle plädieren für Maßhalten

Russlandpolitik: Was heißt hier Dialog?

Nichts, das Wort ist eine leere Hülle, die das fatale Versagen aller Russlandpolitik kaschiert

Das Putin-Regime, "Geißel der Menschheit"?

Urteile über Putins aggressive Politik sind schnell gefällt. Baerbock setzt trotzdem auf Dialog

Russlandpolitik: Mehr Willy Brandt wagen

Gegen die kurzsichtige Kakophonie der Kalten Krieger: Der kluge Kanzler gibt noch heute Orientierung

Seelenforschung bei verschlagenen Menschen

Joshua Yaffas ‚Die Überlebenskünstler‘ seziert Menschen in Russland zwischen Wahrheit, Selbstbetrug und Kompromissen

Ukraine: Hat recht, wer laut ist?

Unbehagen angesichts der aggressiven Rhetorik über eine befürchtete russische Invasion in der Ukraine

Viktor Jerofejew sucht die russische Seele

Viktor Jerofejew wirft den Russen Scheißegalismus vor, aber auch Eigenmächtigkeit. Frage: Was wird siegen?

Belarus: ‚Die Opposition lebt‘

Swetlana Tichanowskajas anrührende und kraftvolle Helmut Schmidt Lecture in Berlin

Zu viel Panzer, zu wenig Gehirn

Neue Russlandpolitik gesucht: Wettbewerb der Ideen statt Wettstreit der Systeme

Russland: Ein schreckliches Land

Keith Gessens tiefgründiger, trotzdem leicht zu lesender Roman über eine Rückkehr nach Moskau

EU zeichnet Nawalny aus

Sacharow-Preis für Alexei Nawalny – eine wahrhaft europäische Entscheidung?

Russische Botschaften: Es riecht nach Mord

Yassin Musharbaschs Thriller: nah am echten Journalistenleben und an den russischen Geheimdiensten

Friedensnobelpreis für ausgezeichnete Journalisten

Große Anerkennung für Maria Ressa und Dmitri Muratow und ihren Kampf um die Wahrheit

Russland: Kein Kompromiss ohne Kampf

Jens Siegert bringt mit seinem Buch „Im Prinzip Russland“ Licht ins Dunkle

Das Hassliebe-Buch der Anna Rose

Die russische Journalistin liebt Deutschland, versteht aber nicht alle, die dort leben

Kommt jetzt eine neue Russlandpolitik?

Zwei Parteien, die als russlandkritisch gelten, könnten bald das Außenministerium besetzen

Parteien: Wie haltet ihr es mit Russland?

Vor der Bundestagswahl: Eine Besichtigung der Parteiprogramme nach den Positionen zu Russland

Außenpolitik muss draußen bleiben

Das Triell hat keine Zeit für Internationales, es geht um die Verteilung des Wohlstands

Alles über Nawalny

Eine aufschlussreiche Biografie über helle und dunkle Seiten des Alexei Nawalny

Alexei Nawalny im Saustall

Unglaubliche Freiheiten: Ein schmales Buch dokumentiert Nawalnys fulminante Reden vor Gericht

Die Sowjets wollten keine Mauer

60 Jahre Mauerbau: Ulbricht brauchte sie, Chruschtschow fürchtete sie, Kennedy nahm sie in Kauf

Angst, das perfekte Gift

Bei der Lektüre von Sergej Lebedews neuem Roman drängen sich russische Anschlagsopfer ins Bild

Die Bürde des eigenen Glücks

Was mit russischen Aussiedlern in Deutschland geschieht, zeigt Lena Goreliks herzzerreißender Roman

Rückwärts immer: Putins Zukunftsplan

Politik von gestern: Putins ‚Strategie zur nationalen Sicherheit der Russischen Föderation‘

Belarus: Das Erwachen der Frauen

Olga Shparaga beleuchtet „Das weibliche Gesicht der Revolution“ in Belarus

Boris Jelzin: Der Radikale

Vor 30 Jahren, am 10. Juli 1991, wurde Boris Jelzin als russischer Präsident vereidigt

Russland: Fürchtet euch nicht

Vizekanzler und Kanzlerkandidat Olaf Scholz über seine Ideen einer neuen Russlandpolitik

Es war nicht Hitler, es waren viele

Hannes Heer und Christian Streit bilanzieren den Überfall auf die UdSSR vor 80 Jahren

Hunger, Mord und „Flintenweiber“

Ausstellungs-Kuratorin Babette Quinkert über Rotarmistinnen in den Gefangenenlagern der Wehrmacht

Vergessene Opfer: Sowjetische Kriegsgefangene

Die Verbrechen der Wehrmacht an 5,7 Millionen Rotarmisten – und Rotarmistinnen

Aus der Geschichte lernen

Politik Neunzehnvierzehn 2.0: alternativlos, gedankenlos, planlos, aktionistisch, panisch, erratisch

Russland: Regionalmacht als Bedrohung der USA

Barack Obama offenbart ein Russlandbild, das sich über Jahrzehnte nicht verändert hat

Russland: Was, wenn wir falsch liegen?

Meinungsmacher scheinen sicher zu sein: Russland versteht nur eine Sprache

Putins Ohnmacht

Hubert Seipel kreist 352 Seiten um Putin, aber weder er noch seine Macht werden sichtbar

Schlaf, Bruder, schlaf

Sasha Filipenkos aufgeweckter Roman über ein Volk im Koma, das überraschend erwacht

Die USA zwischen EU und Russland

Michael Lüders fragt, weshalb „wir“ uns der „scheinheiligen Supermacht“ USA fügen

Belarus: Glaube, Hiebe, Hoffnung

Vitali Alekseenok, Dirigent, Aktivist und Autor von "Die Weißen Tage von Minsk" im KARENINA-Interview

Belarusische Brutalitäten

Zeugnis des Staatsterrors: Vitali Alekseenoks bewegender Bericht über „Die weißen Tage von Minsk“

Sputnik V: 'insgesamt vertrauenswürdig'

Wolf-Dieter Ludwig rechnet mit der Zulassung des russischen Impfstoffs durch die EMA in sechs bis acht Wochen

Kein Bedarf an Sputnik V?

Binnenmarktkommissar Thierry Breton meint, die EU habe genügend eigene Kapazitäten

Empathie für Russland

Gregor Schöllgen und Gerhard Schröder kritisieren den Westen und zeigen viel Verständnis für Russland

Die wahren Russlandversteher

Fantastischer Faktenfundus: Die Russland-Analysen veröffentlichen ihre 400. Ausgabe

Kein Respekt, keine Toleranz

Licht im Westen, Dunkelheit in Osten? Norbert Mappes-Niedieks "Europas geteilter Himmel" öffnet Augen

Keine Amnestie für Amnesty

Mit seinem Lavieren im Fall Nawalny hat Amnesty International „dem Westen" einen Bärendienst erwiesen

Belarus: ‚Wir wollten keine Gewalt‘

Zwei Nobelpreisträgerinnen wundern sich über die stetige Wiederkehr der Diktatur

Russland allein zu Haus

Aber Macron nennt auf der MSC Dialog mit Russland ‚unerlässlich, damit wir in Frieden leben können‘

Sinnloses Standpunkte-Pingpong

Russland und die EU können nicht mehr miteinander reden, sie brauchen eine Mediation

Wem die Sanktionen nützen

Russland-Sanktionen schaden deutschen Unternehmen, sagt Lutz Reinhardt, sie sind 'Spielball der Geopolitik'

Die Kosten der Sanktionen

Ifo-Studie: Die Sanktionen schaden nicht nur der russischen Wirtschaft, sondern auch der deutschen

Blick über den Tellerrand

Das Journal WeltTrends präsentiert die russische Sicht auf die Beziehungen zwischen dem Kreml und der Welt

Die neue Westbindung

Europa ist bereit, den USA zu verzeihen, Russland erwartet nichts Gutes

Machiavelli ist wieder da

Heute heißt es wieder: 'Mit Wankelmut und Nachgiebigkeit erreicht man gar nichts.'

Begehrte Krim

Sogar Joseph Beuys landete auf der Halbinsel, wenn auch unfreiwillig, 2014 hat Putin sie annektiert – mit welchem Recht?

Des Kometen Schweif

Ein Rechercheteam hat die Geheimdienstler enttarnt, die Alexei Nawalny bespitzelt haben – und möglicherweise vergiftet

Die Demokratie muss Vorbild sein

Wer unser politisches System für das beste hält und es anderen Völkern empfehlen will, muss sich selbst an seine Regeln halten

Erzähl mir was vom Pferd

Der langjährige ARD-Korrespondent in Moskau Udo Lielischkies zieht Bilanz

Kluges Kabinettstück

Das Buch "Russland-Kontainer" von Alexander Kluge regt Geist und Fantasie an

Maximilian Philipp: Mehr Kampf als Spiel

Der Profifußballspieler Maximilian Philipp, 26, über sein Jahr bei Dynamo Moskau, sein Lieblingsrestaurant in der russischen Hauptstadt und eine Überraschung in der dortigen U-Bahn

Nichts verpassen!

Tragen Sie sich hier ein für unseren wöchentlichen Newsletter:


News
  • Aktuelle News aus Russland
  • Russland Deutschland
  • Russland Krieg
  • Russland Nato
  • Russland Politik
  • Russland Sanktionen
  • Russland Ukraine
  • Russland Wirtschaft
Kultur
  • Russland Kultur
  • Russland Literatur
  • Russland Filme & Serien
  • Russland Fotografie
  • Russland Kunst
  • Russland Musik
  • Russland Radio & Hörspiele
Leben
  • Russland Gesellschaft
  • Russland Geschichte
  • Russland Kirche
  • Russland Kulinarisch
  • Russland Medien
  • Russland Sport
Wissenswertes
  • Russland Wissenschaft
  • Russland Feiertage
  • Russland-ABC
  • Über den Tellerrand
  • Flucht und Exil
  • ТЕКСТЫ НА РУССКОМ
  • Zitate
über uns
  • Petersburger Dialog e. V.
  • Arbeitsgruppen
  • Über Karenina
  • Autoren
  • KARENINA-Klub
Service
  • Briefe an die Redaktion
  • Presseschau
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt