Autoren
SUCHE
Newsletter
Ich stimme der
Datenschutzerklärung
zu.
Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer:
Flucht und Exil
Politik
Wirtschaft
Kultur
Bücher
Bühne
Events
Filme & Serien
Fotografie
Kunst
Musik
Radio/Hörspiel
Leben
Geschichte
Kirche
Kulinarisch
Medien
Sport
Gesellschaft
Übern Tellerrand
Presseschau
Тексты на русском
Russland-ABC
Kolumne
Flucht und Exil
Politik
Wirtschaft
Kultur
Bücher
Bühne
Events
Filme & Serien
Fotografie
Kunst
Musik
Radio/Hörspiel
Leben
Geschichte
Kirche
Kulinarisch
Medien
Sport
Gesellschaft
Übern Tellerrand
Presseschau
Тексты на русском
Russland-ABC
Kolumne
Flucht und Exil
News
Russland Politik
Russland Wirtschaft
KARENINA-Kolumne
Über den Tellerrand
Тексты на русском
Russland Kultur
Bücher & Literatur
Russische Kultur & Traditionen
Events
Russland Filme & Serien
Russland Fotografie & Ausstellungen
Russische Kunst & Bilder
Russische Musik & Musiker
Russland Radio & Hörspiele
Leben
Kirche & Religion Russland
Russische Küche & Rezepte
Medien & Nachrichten
Sport in Russland
Gesellschaft Russland
Über uns
Petersburger Dialog e. V.
Arbeitsgruppen
Über Karenina
Autoren
KARENINA-Klub
Service
Briefe an die Redaktion
Presseschau
Michael
Hametner
Michael Hametner war fast 25 Jahre Literaturchef beim Hörfunk des MDR. Er schreibt Literaturkritiken und Bücher, vor allem über Bildende Künstler. (Foto: Caisare/Wikimedia Commons)
Folgen Sie uns
oder schreiben Sie uns
[email protected]
alle Beiträge
Die Schmerzen der Wiedervereinigung
„Bittere Wasser“ ist ein Roman, der die dunklen Flecken der deutschen Einheit betrachtet
Schüchterne Helden
Andrej Kurkows neuer Roman „Samson und Nadjeschda“: Ein Kriminalroman in Zeiten des Bürgerkriegs
Auch der Irrwitz hat Witz
Alexei Salnikows Gripperoman „Petrow hat Fieber“ erzählt vom Elend der postsowjetischen Zeit
‚Ich möchte gesund sterben‘
Ljudmila Ulitzkaja verwandelt in ein Wunder, was der Verstand nicht erklären kann
Die adlige Genossin und Stalins Bauleiter
Svetlana Lavochkinas „Die rote Herzogin“ erzählt über den Schmelztiegel Ukraine in den 1920ern
Zukunftsmusik zur Zeitenwende
Ein Tag in einer UdSSR-Kommunalka: Katerina Poladjans bewegender Roman 'Zukunftsmusik'
Vladimir Sorokins Welt der Groteske
Ungezügelte Lust am Experiment: Vladimir Sorokins neuer Erzählungs-Band „Die rote Pyramide“
Die Dostojewskis
Vom Glück in Not und Krankheit: Die Lebenserinnerungen an Dostojewski – verfasst von seiner Ehefrau
Getunt: Gontscharows Geschichte
Vergiss Träume, Hoffnung, Glück: Vera Bischitzky hat "Eine gewöhnliche Geschichte" zeitgerecht übersetzt
Kinder, Krieg und Kommunisten
„Junischnee“: Ljuba Arnautović über österreichische „Politemigranten“ in der UdSSR
Liebe, die Religion der Schwachen
Ein Roman wie eine Matroschka: „Revolution“ von Viktor Martinowitsch offenbart immer wieder Überraschendes
Nenzen: Wenn Tradition das Leben diktiert
Anna Nerkagis „Weiße Rentierflechte“ ist der erste Roman einer Nenzin in deutscher Sprache
Wohlgesinnte Nachbarn
Eine Rezeptionsgeschichte literarischer Beziehungen zwischen Deutschland und Russland
Katzen, Komik, Kazastan
Dmitrij Kapitelman erzählt von einem Besuch in der Ukraine nach 25 Jahren Deutschland
Was von den Träumen bleibt
Eleonora Hummel erzählt über deutsches Theater in der Sowjetunion und das Sterben von Sprache und Kultur
Natascha Wodin: Klärung einer Herkunft
Noch einmal gelesen: Natascha Wodins bewegende Familienrecherche "Sie kam aus Mariupol"
Leben zwischen zwei Kulturen
Auch in ihrem neuen Roman „Der verlorene Sohn" sucht Olga Grjasnowa den Ort, der Heimat genannt wird
Wie es ist, seine Heimat zu verlieren
Ulrich Trebbin schreibt einen Roman über seine Königsberger Großmutter
Nichts verpassen!
Tragen Sie sich hier ein für unseren wöchentlichen Newsletter:
Ich stimme der
Datenschutzerklärung
zu.
Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer: