• Autoren
SUCHE
Newsletter


Karenina.de
Karenina.de
  • Flucht und Exil
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur 
    • Bücher
    • Bühne
    • Events
    • Filme & Serien
    • Fotografie
    • Kunst
    • Musik
    • Radio/Hörspiel
  • Leben 
    • Geschichte
    • Kirche
    • Kulinarisch
    • Medien
    • Sport
    • Gesellschaft
  • Übern Tellerrand
  • Presseschau
  • Тексты на русском
  • Russland-ABC
  • Kolumne
  • Flucht und Exil
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur 
    • Bücher
    • Bühne
    • Events
    • Filme & Serien
    • Fotografie
    • Kunst
    • Musik
    • Radio/Hörspiel
  • Leben 
    • Geschichte
    • Kirche
    • Kulinarisch
    • Medien
    • Sport
    • Gesellschaft
  • Übern Tellerrand
  • Presseschau
  • Тексты на русском
  • Russland-ABC
  • Kolumne
  • Flucht und Exil
  • News
    • Russland Politik
    • Russland Wirtschaft
    • KARENINA-Kolumne
    • Über den Tellerrand
    • Тексты на русском
  • Russland Kultur
    • Bücher & Literatur
    • Russische Kultur & Traditionen
    • Events
    • Russland Filme & Serien
    • Russland Fotografie & Ausstellungen
    • Russische Kunst & Bilder
    • Russische Musik & Musiker
    • Russland Radio & Hörspiele
  • Leben
    • Kirche & Religion Russland
    • Russische Küche & Rezepte
    • Medien & Nachrichten
    • Sport in Russland
    • Gesellschaft Russland
  • Über uns
    • Petersburger Dialog e. V.
    • Arbeitsgruppen
    • Über Karenina
    • Autoren
    • KARENINA-Klub
  • Service
    • Briefe an die Redaktion
    • Presseschau
Leonid Luks

Leonid Luks

Leonid Luks lehrte bis 2012 Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift "Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte".

Folgen Sie uns

  • karenina facebook
  • karenina twitter

oder schreiben Sie uns

[email protected]

alle Beiträge

Stalin: Der „postume Tyrannensturz“

70. Todestag von Josef Stalin: Warum verzeihen so viele Nachkommen der Opfer dem Tyrannen?

Die Komintern und der Nationalsozialismus

Wie Stalins Komintern eine Einheitsfront mit der SPD verhinderte und Hitlers Sieg begünstigte

Aufstieg und Fall der UdSSR

100 Jahre Gründung der UdSSR: Über das Entstehen und das Ende eines „proletarischen Imperiums“

Die gekränkte Großmacht

Das „Weimarer Syndrom“ und Weltherrschaftsträume: Parallelen zwischen Deutschland gestern und Moskau heute

Putin: Dummheit oder Verrat?

Gut möglich, dass die Dämmerung des Putin-Regimes beginnt, vergleichbar mit der des Zarenregimes 1916/17

Lenins Philosophenschiff

Vor hundert Jahren wies Russland „politisierende Professoren“ aus, heute flüchten Intellektuelle die Gesinnungsdiktatur

Gorbatschow: Der Mann, der das Monster zügelte

„Held des Rückzugs“ oder „Revolutionär wider Willen“? Zum politischen Werdegang Michail Gorbatschows

Der Mythos von der „Ohnmacht des Westens“

Warum und wann die Radikalisierung des Putinschen politischen Programms sich manifestierte

Moskau/Peking: Die totalitäre Allianz

Die „offenen Gesellschaften“ und brüchige totalitär-autokratische Allianzen. Eine historische Betrachtung

Putins Endkampf gegen den Westen

Putin auf Stalins Spuren: Gegen Kosmopolitismus und Europa, für Nationalismus und radikale Außenpolitik

Russland gegen den Rest

Russlands Angriffskriege von Nikolaus bis Putin: Fehlkalkulationen, Despotie, Hybris, Abkehr vom Westen, Isolation

Russlands Gewissen lebt

Folgen auf das Imperium das andere Russland und der Aufbau einer freien Gesellschaft?

Alexander Dugin: Putins Ideengeber?

Weshalb Dugins Endkampfideologie der „antiglobalistischen“ Revanche in Russland so verfängt

Ist eine Antikriegsbewegung möglich?

Putins Angst vor Ukrainisierung und Demokratie und die Marginalisierung der Opposition

Putins Weg in die Isolation

Russland verliert den Anschluss an die Moderne und stellt sich außenpolitisch ins Abseits

Russland, der ewige Verlierer?

Die „russische Frage“ nach der Auflösung der UdSSR und deutsch-russische Parallelen

Noch ist Russland nicht verloren

Zukunftsprognosen und Realität: Anmerkungen zum 30. Jahrestag der Auflösung der UdSSR

Memorial: Hüterin der Erinnerung

Die Menschenrechtsorganisation Memorial und ihr Kampf gegen das Vergessen

Dostojewski zwischen Sieg und Scheitern

Das Widersprüchliche im Werdegang und Werk von Fjodor Dostojewski

Nowaja Gaseta: Bastion des freien Worts

Zur Auszeichnung der Nowaja Gaseta, Symbol für das ‚andere‘ Russland, mit dem Friedensnobelpreis

Russische Europäer im gespaltenen Land

Beim Putsch 1991 verteidigte das Volk die Demokratie, 1993 verlor sie ihre Kraft

Wassili Grossmans Jahrhundertroman

Leben und Schicksal: Der deutsch-sowjetische Krieg aus der Sicht eines russischen Schriftstellers

Der Holocaust bleibt einzigartig

Die Nazi-Verbrechen stehen nicht in einer Reihe mit denen im Bolschewismus und Kolonialismus

Zu viel Verständnis für Russland

Moskaus außenpolitisches Handeln aus der Sicht Gerhard Schröders und Gregor Schöllgens

Mythen über Mentalitäten

Sind Russland und der Westen dazu verurteilt, getrennte Wege zu gehen?

Nichts verpassen!

Tragen Sie sich hier ein für unseren wöchentlichen Newsletter:


News
  • News aus Russland
  • Russland Deutschland
  • Russland Krieg
  • Russland Nato
  • Russland Politik
  • Russland Sanktionen
  • Russland Ukraine
  • Russland Wirtschaft
Kultur
  • Russland Kultur
  • Russland Literatur
  • Russland Filme & Serien
  • Russland Fotografie
  • Russland Kunst
  • Russland Musik
  • Russland Radio & Hörspiele
Leben
  • Russland Gesellschaft
  • Russland Geschichte
  • Russland Kirche
  • Russland Kulinarisch
  • Russland Medien
  • Russland Sport
Wissenswertes
  • Russland Wissenschaft
  • Russland Feiertage
  • Russland-ABC
  • Übern Tellerrand
  • Flucht und Exil
  • ТЕКСТЫ НА РУССКОМ
  • Zitate
über uns
  • Petersburger Dialog e. V.
  • Arbeitsgruppen
  • Über Karenina
  • Autoren
  • KARENINA-Klub
Service
  • Briefe an die Redaktion
  • Presseschau
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt