Georgien: Erosion der Demokratie

Georgiens Kulturministerin kujoniert die freie Kulturszene, das Land steuert in Richtung Diktatur

von Zaal Andronikashvili
Hardlinerin im Kabinett des georgischen Premierministers Irakli Garibashvili: Tea Tsulukiani

Dass man in Geor­gi­en gerade dabei zuse­hen kann, wie das Land auf eine Dikta­tur zusteu­ert, ist bitter und schmerz­haft. Es ist ein Prozess, in dem die unab­hän­gi­gen Insti­tu­tio­nen ihre Unab­hän­gig­keit Schritt für Schritt verlie­ren, auch und gerade in der Kultur­po­li­tik – auf einem Feld also, auf dem Geor­gi­en in den vergan­ge­nen Jahren auch inter­na­tio­nal Beach­tung gefun­den hat.

Bestes Beispiel ist der Gast­land­auf­tritt Geor­gi­ens auf der Frank­fur­ter Buchmesse im Okto­ber 2018, der als großer Erfolg gefei­ert wurde. Sicht­ba­res Zeichen dafür war das gestie­ge­ne Inter­es­se nicht nur an der Lite­ra­tur Georgiens, sondern auch am Land. Es konnte sich als ein moder­ner Staat präsen­tie­ren, der zu Recht stolz auf seine junge Demo­kra­tie und zeit­ge­nös­si­sche Kultur war.

Dieser Gast­auf­tritt wurde von dem geor­gi­schen natio­na­len Buch­zen­trum vorbe­rei­tet, einer klei­nen, vor allem mit Frauen besetz­ten Insti­tu­ti­on mit beschei­de­nem Haus­halt unter dem Dach des Kulturmi­nis­te­ri­ums, die ihren Erfolg als unab­hän­gi­ge, trans­pa­ren­te, profes­sio­nell und meri­to­kra­tisch besetz­te Insti­tu­ti­on herbei­führ­te – ein klei­nes Bild für Geor­gi­en, wie es sein könnte, wenn alles im Land so funk­tio­nier­te wie im Buch­zen­trum.

Aller­dings stand das Projekt mehr­fach auf der Kippe. Das Buch­zen­trum musste sich mit der Unter­stüt­zung der geor­gi­schen Auto­rin­nen und Auto­ren und nach einem langen gesell­schaft­li­chen Protest gegen den Druck des Kulturmi­nis­te­ri­ums durch­set­zen und etwa abweh­ren, dass der Auftrag für das Design des Gast­land-Pavil­lons unter der Hand an die Hof-Künst­ler des Minis­te­ri­ums verge­ben wurde.

Statt aber das Buch­zen­trum zu einem Modell für andere Kultur­in­sti­tu­tio­nen in Geor­gi­en zu machen, beschloss das geor­gi­sche Kulturmi­nis­te­ri­um, es zu schlie­ßen. Nur nach dem entschie­de­nen Protest von Auto­ren und Verle­gern konnte das Zentrum zumin­dest teil­wei­se geret­tet werden, aller­dings nicht mehr als unab­hän­gi­ge Insti­tu­ti­on, sondern unter dem Dach des Schrift­stel­ler­hau­ses. Medea Metre­ve­li, die Chefin des Zentrums und die Archi­tek­tin des Buch­mes­sen-Auftritts, musste gehen.

Krieg gegen die unab­hän­gi­gen Kultur­in­sti­tu­tio­nen

Den Krieg gegen die unab­hän­gi­gen Kultur­in­sti­tu­tio­nen in Geor­gi­en hat die geor­gi­sche Regie­rung damit nicht abge­schlos­sen. Der nächs­te Schritt kam 2020 mit der Ernen­nung von Tea Tsulukia­ni zur Kulturmi­nis­te­rin. Die Hard­li­ne­rin im Kabi­nett des Premier­mi­nis­ters Gari­bash­vi­li hat wegen ihres bruta­len Vorge­hens in der Kultur­po­li­tik den Spitz­na­men „Dscha­la­tea“ („Thea, die Henke­rin“) bekom­men.

Ein Beispiel hier­für ist ihr Umgang mit dem Lite­ra­tur­preis Litera, gegrün­det 2015 vom geor­gi­schen Buchzen­trum und inzwi­schen einer von drei bedeu­ten­den Auszeich­nun­gen dieser Art im Land. Sein Anse­hen beruh­te auf eine jähr­lich wech­seln­den, unab­hän­gi­gen Jury von Auto­ren, Philo­lo­gen und Kriti­kern. Das Geld kam zwar vom Staat, er hatte aber keine Kontrol­le über die Jury. Nach der Sowjet­er­fah­rung mit Staats­prä­mi­en für regi­me­hö­ri­ge Auto­ren stehen unab­hän­gi­ge Lite­ra­tur­prei­se in Geor­gi­en auch symbo­lisch für die Entso­wje­ti­sie­rung und eine nicht mehr „domes­ti­zier­te Lite­ra­tur“ (um den Buch­ti­tel des Lite­ra­tur­kri­ti­kers Akaki Bakrad­ze zu zitie­ren).

Indem die Minis­te­rin Tsulukia­ni ihren Bera­ter per Dekret zum Jury­mit­glied ernann­te, hat sie die Unab­hän­gig­keit des Lite­ra­tur­prei­ses unter­gra­ben. Die über­wie­gen­de Mehr­heit der Auto­ren hat darauf­hin auf die Teil­nah­me am Auswahl­ver­fah­ren verzich­tet. Auch vier Mitglie­der der aus fünf Mitglie­dern bestehen­den Jury – mit Ausnah­me des Bera­ters der Minis­te­rin – traten zurück.

Das geor­gi­sche PEN-Zentrum star­te­te eine erfolg­rei­che Spen­den­kam­pa­gne, sodass Litera dieses Jahr ohne staat­li­ches Geld finan­ziert werden konnte. Die Minis­te­rin grün­de­te nun einen neuen Lite­ra­tur­preis. Geor­gi­sche Auto­ren erklär­ten erneut, nicht an der Preis­aus­schrei­bung der Minis­te­rin teil­neh­men zu wollen.

Über die Ziele Tsulukia­nis kann kein Zwei­fel bestehen: Zum einen soll die Soli­da­ri­tät der Auto­ren gebro­chen und die Lite­ra­tur­land­schaft pola­ri­siert werden. Zum ande­ren geht es darum, den bisher unab­hän­gi­gen Lite­ra­tur­be­trieb finan­zi­ell weni­ger vom Staat als von der Partei­po­li­tik der jeweils regie­ren­den Partei abhän­gig zu machen.

Eine Ministerin dirigiert auch die Museen

Solchen Über­grif­fen ist auch ein weite­res Erfolgs­pro­jekt der post­so­wje­ti­schen geor­gi­schen Kultur ausge­setzt, das Natio­nal­mu­se­um des Landes. Zu Beginn des Jahr­tau­sends wurden einzel­ne Museen, etwa das Museum für Geschich­te, das Kunst­mu­se­um, die Natio­nal­ga­le­rie und viele andere im Natio­nal­mu­se­um Geor­gi­ens zusam­men­ge­schlos­sen. Im einzig­ar­ti­gen Twin­ning-Projekt – ein Instru­ment der insti­tu­tio­nel­len Koope­ra­ti­on zwischen der EU und ihren Part­ner­staa­ten – mit der Stif­tung Preu­ßi­scher Kultur­be­sitz wurde das Natio­nal­mu­se­um erfolg­reich refor­miert und moder­ni­siert.

Aus den reichen, aber verwahr­los­ten und dispa­ra­ten Samm­lun­gen ist ein erst­klas­si­ges wissen­schaft­li­ches und Ausstel­lungs­zen­trum entstan­den, mit welt­weit ange­se­he­nen Restau­ra­to­ren, Kura­to­ren, Archi­tek­ten und wissen­schaft­li­chen Mitar­bei­tern. So wie das Buch­zen­trum war auch das Natio­nal­mu­se­um ein Beispiel, wie die erfolg­rei­che post­so­wje­ti­sche Trans­for­ma­ti­on in Geor­gi­en hätte ausse­hen können.

Doch die Minis­te­rin Tsulukia­ni setzte Direk­to­ren mehre­rer Museen ab und besetz­te die Posten mit Perso­nal aus dem Umfeld des Justiz­mi­nis­te­ri­ums, das sie bisher gelei­tet hat. Im Kunst­mu­se­um ersetz­te sie die Kunst­wis­sen­schaft­le­rin Eka Kiknad­ze durch den bishe­ri­gen Direk­tor des Geset­zes­blat­tes. Neuer Leiter des ethno­gra­phi­schen Muse­ums wurde die ehema­li­ge Direk­to­rin des Umschu­lungs­zen­trums für Vorbe­straf­te.

Man fühlt sich an die Beset­zun­gen der Posten in der stali­nis­ti­schen Sowjet­uni­on erin­nert, wo die Partei­ka­der und nicht Fach­leu­te das Sagen hatten. Die beiden neuen Muse­ums­lei­ter bilden nun mit David Lort­ki­pa­nid­se, dem Gene­ral­di­rek­tor des Natio­nal­mu­se­ums, ein Direk­to­rat. Da alle Mitglie­der des Direk­to­rats das glei­che Stimm­recht haben, kann Tsulukia­ni durch ihre Kommis­sa­re auch das Museum über den Kopf seines Gene­ral­di­rek­tors hinweg regie­ren.

Alli­anz von Staat und Kirche

Warum Tsulukia­ni einen direk­ten Zugriff auf das Museum haben will, zeigt ein brisan­tes Beispiel: In der Samm­lung des Kunst­mu­se­ums befin­den sich wert­vol­le mittel­al­ter­li­che Ikonen. Nach dem Staats­ver­trag zwischen dem geor­gi­schen Staat und der geor­gi­schen ortho­do­xen Kirche (GOK) gehö­ren sie zwar der Kirche, doch sie werden im Museum verwahrt. Die GOK möchte seit Jahren die Ikone von ­Antschi, die Perle der Samm­lung, in der Kirche ausstel­len, ohne dafür die notwen­di­gen Ausstel­lungs­mög­lich­kei­ten zu haben.

Dass die Regie­rung vor der Wahl verspro­chen habe, die Ikone von Antschi der Kirche zu über­ge­ben, bestä­tig­te indi­rekt der Metro­po­lit Schio (Mudschi­ri), der als mögli­cher Nach­fol­ger des Patri­ar­chen gehan­delt wird. Wie die Kirche mit den Kultur­gü­tern in ihrem Besitz umgeht, die unwie­der­bring­lich beschä­digt werden, zeigen leider zahl­rei­che Beispie­le.

Die Kultur­po­li­tik ist nur ein Bereich, in dem die Erosi­on der Demo­kra­tie in Geor­gi­en sicht­bar wird. Natür­lich muss die geor­gi­sche Regie­rung in der Lage sein, neue Insti­tu­tio­nen aufzu­bau­en und alte zu refor­mie­ren. Gravie­rend ist aber, dass sie ausge­rech­net die weni­gen gut funk­tio­nie­ren­den Insti­tu­tio­nen wie das Buch­zen­trum, das Schrift­stel­ler­haus oder das Natio­nal­mu­se­um angreift und teils auch zerstört.

Die Profis mit inter­na­tio­na­lem Ruf werden durch partei­treue Oppor­tu­nis­ten ersetzt. Dich­ter wie Swiad Ratia­ni werden Opfer der Poli­zei­ge­walt und der staat­lich orches­trier­ten Hetz­kam­pa­gne. Die bron­ze­zeit­li­che Gold­gru­be in Sakd­ris­si, eine archäo­lo­gi­sche Grabungs­stät­te von Welt­rang, wird gesprengt, weil sie den Inter­es­sen der Olig­ar­chie im Wege steht. All diese und noch mehr Mosa­ik­stei­ne erge­ben ein Bild, auf dem zu sehen ist, wie die Partei des Olig­ar­chen Iwani­schwi­li den geor­gi­schen Staat kapert.

Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Demon­ta­ge der Demo­kra­tie in Geor­gi­en endgül­tig ist. Natür­lich mögen ange­sichts der drohen­den Inva­si­on Russ­lands in die Ukrai­ne und der von Luka­schen­ko orches­trier­ten Flücht­lings­kri­se an der Grenze zur EU Proble­me in Geor­gi­en aus euro­päi­scher Sicht eher klein und bedeu­tungs­los erschei­nen. Doch man sollte nicht die Augen davor verschlie­ßen, dass die Zustän­de in Geor­gi­en ein Teil der Entwick­lun­gen im Osten Euro­pas sind.

Je mehr die Erosi­on der Demo­kra­tie in Geor­gi­en fort­schrei­tet, desto stär­ker wird sich Geor­gi­en von Europa abwen­den und in die offe­nen Arme Russ­lands laufen. Ohne Unter­stüt­zung aus Europa und den USA werden auch die weni­gen klei­nen Inseln der Demo­kra­tie im Osten Euro­pas eine nach der ande­ren verschwin­den.

Die geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft kämpft, zum Teil sogar mit Erfolg. Allein ist sie aber zu schwach, um gegen die verein­te Staats­macht und die Finanz­macht des Olig­ar­chen Iwani­schwi­li zu bestehen. Die Regie­run­gen in der EU müssen klare und deut­li­che Signa­le an Iwani­schwi­li und die Regie­rung in Geor­gi­en senden. Ihr Gesprächs­part­ner muss, so wie in Bela­rus, nicht mehr die geor­gi­sche Regie­rung, sondern die geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft werden.

Zaal Andro­ni­kash­vi­li ist Mitar­bei­ter des Leib­niz-Zentrums für Lite­ra­tur- und Kultur­for­schung in Berlin. Sein Beitrag ist auch in der FAZ erschienen.

Nichts verpassen!

Tragen Sie sich hier ein für unseren wöchentlichen Newsletter:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen