Deutschland und Russland

Der Kreml und ein Konflikt der Koalition

Olaf Scholz setzt beim Wettbewerb der Systeme weniger auf militärische Stärke als seine Koalitionäre

von Markus Wehner
Scholz und Baerbock: Gibt es Streit wegen der Politik ggü dem Kreml?
Olaf Scholz und Annalena Baerbock nach der Kanzlerwahl: Die Koalition ist geschlossen, aber ist sie einig über die Politik gegenüber dem Kreml?

Es gab eine Zeit, da war Olaf Scholz so links, wie es selbst russi­sche Kommu­nisten nicht mehr waren. Das war die Juso-Phase des heuti­gen Bundes­kanz­lers. Er gehör­te zu den ganz Harten, zum Stamo­kap-Flügel, benannt nach Lenins Begriff für Staats­mo­no­pol­ka­pi­ta­lis­mus. Scholz verne­bel­te sich in den Graben­kämp­fen dieser Zeit sein Gehirn, mit der Wende in der DDR begann sein „Entgif­tungs­jahr“, wie er sich mitun­ter selbst­kri­tisch dazu äußer­te.

Heute vertritt Scholz das Gegen­teil von dem, was er als Juso glaub­te. Sein außen­po­li­ti­sches Denken ist geprägt vom Bekennt­nis zum trans­at­lan­ti­schen Bünd­nis, zur NATO und EU. Schon als Finanz­mi­nis­ter hielt er es für rich­tig, den Vertei­di­gungs­etat zu erhö­hen, eine deut­sche Rüstungs­in­dus­trie betrach­tet er als erfor­der­lich. Wenn es um den Schutz deut­scher Solda­ten geht, hat er sich, anders als viele Genos­sen in der SPD, für bewaff­ne­te Droh­nen ausge­spro­chen.

Dennoch setzt Scholz nicht so sehr auf mili­tä­ri­sche Stärke, wenn es um den Wett­be­werb der Syste­me geht. Die Demo­kra­ti­en müss­ten auto­ri­tä­ren Syste­men über­le­gen sein, weil sie besser sind, so lautet seine Über­zeu­gung. Als Kanz­ler der Ampel hat Scholz es nun mit zwei Part­nern zu tun, die sich gerade in der Außen­po­li­tik profi­lie­ren wollen.

Das gilt beson­ders für die Grünen, die eine stär­ker an Werten und Menschen­rech­ten orien­tier­te Poli­tik gegen­über China und Russ­land verfol­gen. Außen­mi­nis­te­rin Anna­le­na Baer­bock hat sie auf die Formel „Härte und Dialog“ gebracht.

Auch die FDP setzt auf Menschen­rech­te. Partei­chef Chris­ti­an Lind­ner erin­nert auf Twit­ter regel­mä­ßig daran, dass der russi­sche Oppo­si­tio­nel­le Alexei Nawalny immer noch aus poli­ti­schen Grün­den in Haft ist.

System­wett­be­werb, Konkur­renz, Koope­ra­ti­on

Scholz ist rheto­risch vorsich­ti­ger. Im Falle Chinas sieht er die wirt­schaft­li­chen Verflech­tun­gen, weshalb er nicht die Konfron­ta­ti­on suchen wird. Die „Drei­fal­tig­keit“ von System­wett­be­werb, Konkur­renz und Koope­ra­ti­on, von der EU geprägt, entspricht seiner Sicht.

Was Russ­land betrifft, so gehört Scholz nicht zu jenen SPD-Poli­ti­kern, die Putins Poli­tik zu recht­fer­ti­gen suchen, wie es im Extrem­fall der frühe­re Kanz­ler Gerhard Schrö­der oder der Vorsit­zen­de des Deutsch-Russi­schen Forums, Matthi­as Plat­zeck, tun. Im Gegen­teil: Als 2017 die Große Koali­ti­on gebil­det wurde, achte­ten Scholz und die damals starke SPD-Frau Andrea Nahles bei der Wahl des Außen­mi­nis­ters darauf, dass eine gemein­sa­me Linie der EU gegenüber Moskau gewahrt blei­ben und die nach der Krim-Anne­xi­on verhäng­ten EU-Sank­tio­nen nicht aufge­weicht werden soll­ten.

Dass beide Sigmar Gabri­el als Außen­mi­nis­ter nicht weiter haben woll­ten, hatte auch mit eige­nen macht­po­li­ti­schen Moti­ven zu tun. Heiko Maas wurde aber auch deshalb Chef des Auswär­ti­gen Amts, weil er nicht zum Klub der Freun­de Schrö­ders gehör­te, dem die frühe­ren Außen­mi­nis­ter Frank-Walter Stein­mei­er und Gabri­el ange­hör­ten.

Maas wurde alsbald von Teilen der SPD, etwa den ostdeut­schen Minis­ter­prä­si­den­ten Manue­la Schwe­sig und Diet­mar Woidke, für seine ziem­lich harte Haltung gegen­über Moskau kriti­siert. Scholz beru­hig­te die Kriti­ker, ohne dass der Kurs geän­dert wurde.

Nord Stream, Waffen, Ukraine

Anders als damals gibt es nun einen hand­fes­ten Konflikt zwischen den Koali­ti­ons­part­nern, er betrifft die Ostsee­pipe­line Nord Stream 2. Die Grünen haben die Gaslei­tung von Anfang an abge­lehnt, weil aus ihrer Sicht Russ­land Gas als poli­ti­sche Waffe gegen die Ukrai­ne und Polen einset­zen will, aber auch der fossi­le Ener­gie­trä­ger Gas argwöh­nisch betrach­tet wird.

Scholz hinge­gen hat jetzt, wo der zehn Milli­ar­den Euro teure zweite Strang der Leitung fertig ist, kein Inter­es­se daran, das Projekt auf Eis zu legen. Deutsch­land wird, so betont der Kanz­ler, in Zukunft wegen des Ausstiegs aus Kohle und Kern­ener­gie deut­lich mehr Strom benö­ti­gen. Der wird wohl auf abseh­ba­re Zeit auch aus russi­schem Gas gewon­nen werden.

Die Grünen hinge­gen wollen Nord Stream 2 noch stop­pen. Sie brin­gen dabei einen Auto­ma­tis­mus ins Spiel: Wenn Putin die Ukrai­ne angrei­fen sollte, dann wäre Nord Stream 2 gestor­ben.

Scholz will dieses Spiel nicht mitma­chen. Zwar schlie­ßt er nicht aus, dass auch die Ostsee­pipe­line von weite­ren Sank­tio­nen betrof­fen wäre. Den Auto­ma­tis­mus aber lehnt er ab. Seine Äuße­rung, es hande­le sich um ein „rein privat­wirt­schaft­li­ches Projekt“, hat das demons­triert. Eine Über­ein­stim­mung in der Frage wird in der Koali­ti­on schwer zu errei­chen sein.

Was die Liefe­rung von Defen­siv­waf­fen an die Ukrai­ne angeht, so zeigt sich Scholz einst­wei­len ebenso zurück­hal­tend wie seine Vorgän­ge­rin. Das hat damit zu tun, dass die Bundes­re­gie­rung keine Rüstungs­gü­ter in Krisen­ge­bie­te expor­tie­ren will, zudem will Berlin aufgrund seiner Vergan­gen­heit nicht mit Waffen­lie­fe­run­gen in die ehema­li­ge Sowjet­uni­on vorpre­schen. Auch die Grünen haben den Vorstoß ihres Vorsit­zen­den Robert Habeck rela­ti­viert – Baer­bock zeigte sich in der Frage jüngst zurück­hal­tend.

Scholz hat in den vergan­ge­nen Wochen immer wieder darauf hinge­wie­sen, dass Gren­zen in Europa nicht verletzt werden dürf­ten, und damit Warnun­gen an Moskau gesandt. Berlin würde im Fall eines Angriffs Moskaus auf die Ukrai­ne gemein­sam mit Ameri­ka und den EU-Staa­ten reagie­ren. Einst­wei­len will die neue Regie­rung aller­dings versu­chen, eine Eska­la­ti­on des Konflikts durch Verhand­lun­gen im Norman­die-Format zu verhin­dern.

Dass Scholz einen „Neustart“ mit Moskau plane, wie behaup­tet wird, wird in der Regie­rung zurück­ge­wie­sen. Wenn Scholz sich alsbald mit Putin tref­fen sollte – einen Termin gibt es dafür nicht –, dann gehört das zu seinen Aufga­ben als Regie­rungs­chef. Mit allen bestän­dig reden – das war auch Merkels Devise. Scholz wird ihr wohl auch da folgen.

Dieser Beitrag ist ursprünglich am 6.1.2022 erschienen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung / Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen