UNSERE AUTORINNEN UND AUTOREN
Markus
Ackeret
Markus Ackeret war 2006 bis 2011 politischer Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Moskau, danach in Peking. Seit Februar 2015 berichtet er aus Berlin. (Foto: NZZ)
Philipp
Ammon
Philipp Ammon studierte Geschichte und Slawistik in Berlin, Kasan, Moskau und Tbilissi. Kürzlich ist sein Buch "Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des Konflikts vom 18. Jh. bis 1924" erschienen (bei Vittorio Klostermann).
Marieluise
Beck
Die ehemalige Grünenpolitikerin Marieluise Beck war bis 2017 Mitglied des Bundestags und Fraktionssprecherin für Osteuropapolitik. Zusammen mit Ralf Fücks hat sie den Thinktank Zentrum Liberale Moderne gegründet. (Foto: Bündnis 90/Die Grünen/Wikimedia)
Wladislaw
Below
Wladislaw Below ist Wissenschaftlicher Direktor des Europa-Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau.
Markus
Bickel
Markus Bickel war viele Jahre Nahost-Korrespondent der FAZ in Kairo, von 2017 Chefredakteur des Berliner Amnesty Journals. Seit 2020 leitet er das Israel-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv.
Klaus
Buchenau
Klaus Buchenau ist Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg.
Elisabeth
Cheauré
Elisabeth Cheauré ist Professorin für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) und Gender Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Marit
Cremer
Marit Cremer ist Projektleiterin bei Memorial Deutschland e. V. für „Historische Aufarbeitung, Menschenrechte, Tschetschenien und Tschetschen*innen in Europa“.
Alexander
Ehlers
Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers ist Rechtsanwalt und Arzt und seit 1987 Senior Partner der Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB in München
Alena
Epifanova
Die Politikwissenschaftlerin Alena Epifanova ist Mitarbeiterin am Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien an der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Beate
Eschment
Beate Eschment ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind die zentralasiatischen Staaten der ehemaligen Sowjetunion. (Foto: Annette Riedl/ZOiS)
Orlando
Figes
Orlando Figes lehrt seit 1999 russische Geschichte am Birkbeck College, University of London. Er ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt „Die Europäer“ (Hanser Verlag). (Foto: Webseite Figes/Phil Fisk)
Tatiana
Firsova
Tatiana Firsova ist Korrespondentin der russischen Nachrichtenagentur Interfax in Berlin.
Liana
Fix
Liana Fix ist Programmdirektorin für Internationale Beziehungen bei der Körber Stiftung.
Ralf
Fücks
Der ehemalige Grünen-Politiker Ralf Fücks ist Gründer des Thinktanks Zentrum Liberale Moderne und Leiter der AG Ökologische Modernisierung des Petersburger Dialogs.
Alissa
Ganijewa
Alissa Ganijewa ist Schriftstellerin und lebt in Moskau. Auf Deutsch erschien zuletzt ihr Roman "Eine Liebe im Kaukasus". (Foto: Suhrkamp Verlag/Greg Bal)
Othmara
Glas
Othmara Glas ist freie Journalistin in Zentralasien mit Sitz in Almaty, Kasachstan. (Foto: Volkmar Otto)
Katja
Gloger
Katja Gloger ist Redakteurin beim Magazin Stern und Autorin mit dem Schwerpunkt Russland. 2019 ist von ihr erschienen: "Fremde Freunde. Deutsche und Russen – die Geschichte einer schicksalhaften Beziehung", Berlin Verlag
Alexander
Golz
Alexander Golz ist Chefredakteur des russischen Onlinemediums Jeschednjewni Schurnal.
Klaus
Grimberg
Klaus Grimberg ist Historiker, er arbeitet als freier Journalist in Berlin.
Johannes
Grotzky
Der Journalist Johannes Grotzky war Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks bis 2014 und ist seither Honorarprofessor am Institut für Slavistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Michael
Hametner
Michael Hametner war fast 25 Jahre Literaturchef beim Hörfunk des MDR. Er schreibt Literaturkritiken und Bücher, vor allem über Bildende Künstler. (Foto: Caisare/Wikimedia Commons)
Klaus
Harer
Klaus Harer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Kulturforum östliches Europa e. V. in Potsdam.
Silke
Hasselmann
Silke Hasselmann berichtete aus dem ARD-Hauptstadtstudio und für den MDR aus den USA. Seit 2015 ist sie Landeskorrespondentin des Deutschlandfunks in Mecklenburg-Vorpommern.
Thomas
Hoffmann
Thomas Hoffmann ist Geschäftsführer der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch.
Kerstin
Holm
Kerstin Holm war Russlandkorrespondentin der FAZ bis 2013, seither ist sie Kulturredakteurin mit den Schwerpunkten Theater und Musik. Sie ist Autorin mehrerer Bücher über Russland.
Viktor
Jerofejew
Viktor Jerofejew ist einer der führenden Autoren Russlands. In Deutschland veröffentlicht er auch in Zeitungen wie Die Zeit, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Welt.
(Foto: Imagi/Itar Tass)
Britta
Kaiser-Schuster
Britta Kaiser-Schuster ist Dezernentin der Kulturstiftung der Länder und Projektleiterin im Rahmen des Deutsch-Russischen Museumsdialogs.
Roderich
Kiesewetter
Roderich Kiesewetter war Generalstabsoffizier der Bundeswehr. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags, seit 2014 Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen Ausschuss.
Thomas
Kistner
Thomas Kistner ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Autor des Buchs "Schuss. Die geheime Dopinggeschichte des Fußballs" (Droemer), Sportjournalist des Jahres 2006 und Theodor-Wolff-Preisträger.
Nikita
Kolesnikov
Nikita Kolesnikov, geboren in St. Petersburg, absolvierte ein Studium in Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität Hamburg. Sein Fachgebiet ist die russische Klassik des 19. Jahrhunderts.
Peter
Köpf
Peter Köpf (PHK) ist Journalist, Redakteur und Buchautor in Berlin. Er ist Autor und Redaktionsmanager von KARENINA. www.denk-bar.de
Konstantin
Kossatschow
Konstantin Kossatschow ist Vorsitzender des Ausschusses für internationale Angelegenheiten des Föderationsrats der Russischen Föderation.
Hermann
Krause
Hermann Krause war bis zur Pensionierung 2019 Hörfunkkorrespondent der ARD in Moskau. Inzwischen leitet er das Moskauer Büro des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Viktor
Loschak
Viktor Loschak war Chefredakteur mehrerer russischer Printmedien und TV-Moderator. Der stellvertretende Generaldirektor des Verlagshauses Kommersant ist Chefredakteur der Zeitung Petersburger Dialog von russischer Seite.
Foto: Irina Bujor/Kommersant
Fjodor
Lukjanow
Fjodor Lukjanow ist Chefredakteur von Russia in Global Affairs (Rossija w globalnoi politike), der einflussreichen russischen Fachzeitschrift für Außenpolitik.
Leonid
Luks
Leonid Luks lehrte bis 2012 Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift "Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte".
Leonid
Mletschin
Leonid Mletschin ist ein vielfach ausgezeichneter russischer Fernsehjourbalist und Autor zahlreicher zeithistorischer Bücher, darunter eine Breschnew-Biografie.
Johann Michael
Möller
Johann Michael Möller war Redakteur bei FAZ und Die Welt sowie Hörfunkdirektor des MDR. Er ist Chefredakteur von KARENINA und Leiter der AG Medien des Petersburger Dialogs.
Milan
Nič
Milan Nič ist Leiter des Robert Bosch-Zentrums für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien an der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Johannes
Oeldemann
Johannes Oeldemann ist Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn, Leiter des Stipendienprogramm der Deutschen Bischofskonferenz für orthodoxe Theologen und Koordinator der Arbeitsgruppe Kirchen in Europa des „Petersburger Dialogs“.
Peter
Peter
Peter Peter lehrt Gastrosophie an der Universität Salzburg und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Außerdem ist er Restaurantkritiker der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ und Autor einiger ausgezeichneter Kulturgeschichten der europäischen Küche.
Gemma
Pörzgen
Gemma Pörzgen verbrachte ihre Kindheit in Moskau und Bonn. Sie war Auslandskorrespondentin in Südosteuropa und Israel/Palästina und arbeitet heute als freie Journalistin in Berlin. www.gemma-poerzgen.de
Alexander
Rahr
Der Osteuropahistoriker Alexander Rahr arbeitete bei der DGAP, bevor er 2012 als Berater in die Wirtschaft wechselte, derzeit für Gazprom. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter zwei Putin-Biografien.
Irina
Rastorgujewa
Irina Rastorgujewa war Kulturjournalistin in Sachalin und Moskau und lebt inzwischen in Berlin.
Wolfgang
Richter
Wolfgang Richter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik.
Michael
Rutz
Michael Rutz war Chefredakteur bei Sat.1 und der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Seit 2011 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Prof. Rutz Communications GmbH, Berlin.
Maria
Sannikova-Franck
Maria Sannikova-Franck ist Programmdirektorin Russland beim Zentrum Liberale Moderne in Berlin.
Manfred
Sapper
Der Politikwissenschaftler Manfred Sapper ist Chefredakteur der in Berlin erscheinenden Zeitschrift Osteuropa. (Foto: Wikimedia/Stephan Röhl)
Irina
Scherbakowa
Die Historikerin und Germanistin Irina Scherbakowa lehrte bis 2006 an der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften in Moskau. Sie ist Mitglied der Menschenrechtsorganisation MEMORIAL. Zuletzt erschien von ihr 2017: "Vaters Hände", Droemer & Knaur. ©Wikipedia
Michael
Schleicher
Michael Schleicher ist 1975 in Swerdlowsk geboren, hat Slawistik studiert und als Journalist gearbeitet. 1996 zog er nach Deutschland, gründete in Berlin eine Werbeagentur und schrieb Kurzgeschichten, zunächst auf Russisch, später auf Deutsch. Derzeit schreibt er an seinem zweiten Roman, auf Russisch.
Ulrich
Schmid
Ulrich Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Der Slawist ist Autor zahlreicher Bücher.
Dietmar
Schumann
Dietmar Schumann war – neben vielen anderen Stationen – mehrjähriger Moskau-Korrespondent des Deutschen Fernsehfunks DFF und nach dem Mauerfall des ZDF.
Jochen
Staadt
Jochen Staadt ist Projektleiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin und Redaktionsmitglied der Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat.
Dmitri
Stratievski
Der Politologe und Historiker Dmitri Stratievski ist Stellvertretender Vorsitzender des Osteuropa-Zentrums Berlin.
Dmitri
Trenin
Dmitri Trenin ist der Leiter des Carnegie Moscow Center. Er ist ein weltweit anerkannter russischer Experte für außenpolitische Fragen. (Foto: Svetlana TB/Wikimedia)
Antje
Vollmer
Antje Vollmer ist ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Grünen-Politikerin. Sie ist Mitglied des Petersburger Dialogs. (Foto: DP/Markus Nowak)
Rüdiger
von Fritsch
Rüdiger von Fritsch war von 2014 bis 2019 deutscher Botschafter in Russland. Sein sehr lesenswertes Buch "Russlands Weg. Als Botschafter in Moskau" ist 2020 im Aufbau Verlag erschienen. (Foto: Nikita Markov/Wikimedia)
Johann David
Wadephul
Johann David Wadephul ist stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Mitglied des Vorstands des Petersburger Dialogs.
Markus
Wehner
Markus Wehner war von Oktober 1999 an fünf Jahre Korrespondent der FAZ in Moskau. Seit Herbst 2004 ist er Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin. (Foto: FAZ/Christian Thiel)
Martin Schulze
Wessel
Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Peter
Winkler
Peter Winkler war von 2002 bis 2006 Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Moskau, danach in Brüssel und von Sommer 2011 an in Washington. (Foto: NZZ)
André
Wolf
André Wolf ist Leiter des Forschungsbereichs "Energie, Klima, Umwelt" am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI).